Gartengestaltung Naturstein – Ideen für natürliche Schönheit im Garten

04.01.2025 183 mal gelesen 5 Kommentare
  • Mit Natursteinwegen lassen sich geschwungene Pfade anlegen, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügen.
  • Trockenmauern aus Naturstein bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere und dienen gleichzeitig als dekorative Begrenzung.
  • Ein Sitzplatz aus Natursteinplatten schafft eine natürliche Oase zum Entspannen und Genießen im Grünen.

Vorteile von Naturstein für die Gartengestaltung: Langlebig, vielseitig, naturnah

Vorteile von Naturstein für die Gartengestaltung: Langlebig, vielseitig, naturnah

Wer sich für Naturstein im Garten entscheidet, setzt auf ein Material, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch funktional eine Menge zu bieten hat. Die Langlebigkeit von Naturstein ist legendär – selbst nach Jahrzehnten zeigen viele Steine kaum Verschleiß. Im Gegenteil: Mit der Zeit entwickelt sich eine Patina, die den Charakter des Gartens unterstreicht und ihm eine ganz eigene Geschichte verleiht. Diese natürliche Alterung sorgt dafür, dass sich Naturstein harmonisch in jede Umgebung einfügt, ohne jemals künstlich oder aufgesetzt zu wirken.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit von Naturstein. Unterschiedliche Farben, Maserungen und Oberflächenstrukturen ermöglichen es, sowohl moderne als auch klassische Gartengestaltungen umzusetzen. Ob als Weg, Mauer, Sitzplatz oder als Solitär – Naturstein passt sich jeder Idee an und lässt sich wunderbar mit anderen Materialien kombinieren. Gerade bei der Planung individueller Gartenbereiche eröffnet Naturstein ungeahnte Freiheiten: Ein wildes Mosaik aus Bruchsteinen, eine streng geometrische Terrasse aus Platten oder ein sanft geschwungener Kiesweg – alles ist möglich.

Und dann ist da noch der naturnahe Aspekt. Naturstein schafft Lebensräume: In Trockenmauern finden Eidechsen und Insekten Unterschlupf, zwischen Fugen siedeln sich Moose und kleine Pflanzen an. Das Mikroklima im Garten profitiert, weil Steine Wärme speichern und nachts langsam abgeben. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann regionale Steine wählen und so Transportwege sowie den ökologischen Fußabdruck minimieren. So wird der Garten nicht nur schöner, sondern auch ökologisch wertvoller.

Passende Natursteine gezielt auswählen: Eigenschaften und Unterschiede

Passende Natursteine gezielt auswählen: Eigenschaften und Unterschiede

Die Wahl des richtigen Natursteins entscheidet maßgeblich über Wirkung, Haltbarkeit und Pflegeaufwand im Garten. Wer sich schon mal gefragt hat, warum manche Wege nach Jahren noch wie neu aussehen und andere fleckig oder brüchig werden, sollte genauer hinschauen: Die Unterschiede zwischen Granit, Sandstein, Kalkstein, Basalt und Porphyr sind nicht nur optisch, sondern auch funktional erheblich.

  • Granit: Extrem hart, frostbeständig und farbstabil. Ideal für stark beanspruchte Flächen wie Einfahrten oder Treppen. Seine glatte Oberfläche bleibt auch bei starker Nutzung lange schön. Allerdings ist Granit schwer zu bearbeiten und erfordert passendes Werkzeug.
  • Sandstein und Kalkstein: Diese Steine punkten mit warmen Farbtönen und lassen sich leicht zuschneiden. Sie sind perfekt für mediterrane Gärten oder Beeteinfassungen. Allerdings sind sie empfindlicher gegenüber Frost und Feuchtigkeit – also besser nicht für schattige, feuchte Standorte wählen.
  • Basalt und Porphyr: Besonders robust, nahezu unverwüstlich und schmutzunempfindlich. Sie eignen sich hervorragend für Mauern und Pflasterbeläge, wo Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit gefragt sind. Die dunklen Farben setzen spannende Akzente, sind aber nicht jedermanns Sache.
  • Chinesischer Granit: Preislich attraktiv, aber oft poröser als europäische Varianten. Er nimmt leichter Feuchtigkeit und Schmutz auf, was langfristig zu Flecken führen kann. Wer Wert auf Qualität legt, sollte Herkunft und Verarbeitung genau prüfen.

Ein Tipp aus der Praxis: Je nach Einsatzbereich lohnt es sich, nicht nur auf Optik, sondern vor allem auf technische Eigenschaften wie Porosität, Frostbeständigkeit und Bearbeitbarkeit zu achten. Die Investition in hochwertige, regionale Steine zahlt sich meist über viele Jahre aus – und der Garten bleibt ein echtes Unikat.

Kreative Ideen für Wege und Sitzbereiche mit Naturstein

Kreative Ideen für Wege und Sitzbereiche mit Naturstein

Mit Naturstein lassen sich Wege und Sitzbereiche so gestalten, dass sie nicht nur praktisch, sondern auch echte Hingucker sind. Wer sich etwas Besonderes wünscht, kann verschiedene Steinformate und -arten kombinieren. Mosaikpflaster mit unregelmäßigen Kanten erzeugt einen lebendigen, fast märchenhaften Eindruck. Großformatige Platten wirken dagegen ruhig und modern – besonders in klaren Linien verlegt. Ein Trick, der oft unterschätzt wird: Polygonalplatten in Kombination mit Kieseln oder Zierkies sorgen für fließende Übergänge und eine natürliche Optik, die fast wie zufällig wirkt.

  • Wege mit Rhythmus: Abwechselnde Pflastergrößen oder das Einfügen von Trittsteinen lockern gerade Wege auf und lenken den Blick gezielt durch den Garten.
  • Sitzplätze mit Charakter: Eine runde Fläche aus Bruchsteinen, eingefasst mit kleinen Findlingen, lädt zum Verweilen ein. Besonders gemütlich wird es, wenn die Sitzfläche leicht abgesenkt angelegt wird – das schafft Geborgenheit.
  • Verbindung von Materialien: Naturstein harmoniert wunderbar mit Holz, Kies oder sogar Cortenstahl. Ein schmaler Kiesstreifen zwischen Platten kann als Fuge dienen und Unkrautwuchs hemmen.
  • Farbliche Akzente: Wer mutig ist, setzt gezielt helle und dunkle Steine ein, um Muster oder Wegeführungen hervorzuheben. Das bringt Dynamik in den Garten.

Für eine besonders individuelle Note lassen sich kleine Details einbauen: Integrierte Bodenstrahler, eingelassene Kräuter wie Thymian in den Fugen oder eine kleine Wasserstelle am Rand des Sitzplatzes machen aus jedem Bereich ein echtes Unikat. Und ehrlich, so ein Steinweg mit duftenden Pflanzen dazwischen – das bleibt im Gedächtnis.

Natursteinmauern und Gabionen: Funktionelle Elemente mit Mehrwert für Tiere

Natursteinmauern und Gabionen: Funktionelle Elemente mit Mehrwert für Tiere

Wer im Garten funktionale Strukturen schaffen und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern möchte, landet mit Natursteinmauern und Gabionen einen echten Volltreffer. Diese Elemente bieten nicht nur Sichtschutz oder Hangstabilisierung, sondern verwandeln sich mit der richtigen Bauweise in wertvolle Biotope.

  • Trockenmauern sind ein Paradies für Wildbienen, Eidechsen und viele Insekten. Durch offene Fugen und kleine Hohlräume entstehen geschützte Rückzugsorte, die in vielen Gärten rar geworden sind. Selbst winzige Spalten werden schnell von Moosen, Farnen oder Wildkräutern besiedelt – ein Mikrokosmos direkt vor der Haustür.
  • Gabionen – also mit Steinen gefüllte Drahtkörbe – punkten mit ihrer Durchlässigkeit. Hier können sich Kleintiere wie Kröten oder Blindschleichen zwischen den Steinen verstecken. Im Sommer speichern die Steine Wärme, was besonders wärmeliebende Arten anzieht.
  • Gestaltungsspielraum: Durch die Auswahl verschiedener Steinarten und Korngrößen lässt sich gezielt beeinflussen, welche Tiere sich ansiedeln. Gröbere Steine bieten größere Hohlräume, feineres Material ist ideal für kleinere Insekten.
  • Wenig Pflege, viel Nutzen: Einmal angelegt, benötigen diese Mauern kaum Aufmerksamkeit. Es genügt, auf chemische Mittel zu verzichten und gelegentlich wuchernde Pflanzen zu entfernen.

Wer seinen Garten so gestaltet, schenkt nicht nur Struktur und Halt, sondern auch Lebensraum für viele heimische Arten – ein Gewinn für Natur und Mensch gleichermaßen.

Dekorative Akzente setzen: Findlinge, Wasser und Skulpturen im Garten

Dekorative Akzente setzen: Findlinge, Wasser und Skulpturen im Garten

Mit gezielt platzierten Findlingen, Wasserelementen und Skulpturen lässt sich im Garten eine Atmosphäre schaffen, die zum Staunen und Verweilen einlädt. Jeder dieser Akzente erzählt seine eigene Geschichte und verleiht dem Außenbereich eine unverwechselbare Note.

  • Findlinge wirken wie zufällig in der Natur platziert, können aber bewusst als Blickfang eingesetzt werden. Ein einzelner, imposanter Stein zieht die Aufmerksamkeit auf sich, während mehrere kleinere Findlinge eine harmonische Gruppe bilden. Besonders spannend: Die Einbindung in Staudenbeete oder an Wegrändern, wo sie mit Pflanzen verschmelzen.
  • Wasserelemente aus Naturstein – ob Quellstein, kleiner Bachlauf oder plätschernder Brunnen – bringen Bewegung und Klang in den Garten. Sie schaffen nicht nur optische Highlights, sondern fördern auch das Mikroklima und locken Vögel sowie Insekten an. Ein Trick: Unterschiedliche Steinarten für Wasserbecken und Umrandung sorgen für interessante Kontraste.
  • Skulpturen aus Stein, Keramik oder Metall setzen künstlerische Akzente. Ob abstrakt oder figürlich, sie geben dem Garten eine persönliche Handschrift. Besonders wirkungsvoll ist die Platzierung an ruhigen Orten, wo sie überraschend ins Blickfeld geraten. Wer es subtil mag, wählt kleine Steinlaternen oder dezente Reliefs, die erst auf den zweiten Blick entdeckt werden.

Solche Akzente machen den Garten nicht nur schöner, sondern erzählen auch von Individualität und Liebe zum Detail.

Pflegeleichte Kies- und Splittbereiche naturnah anlegen

Pflegeleichte Kies- und Splittbereiche naturnah anlegen

Wer einen Gartenbereich gestalten möchte, der sowohl pflegeleicht als auch naturnah wirkt, findet in Kies- und Splittflächen eine unkomplizierte Lösung. Die Anlage ist oft überraschend einfach: Nach dem Abtragen der obersten Bodenschicht wird ein Unkrautvlies ausgelegt, um späteren Wildwuchs zu verhindern. Darauf folgt eine Schicht aus Kies oder Splitt, am besten mit einer Körnung von 8–16 mm, die sich angenehm begehen lässt und Wasser gut versickern lässt.

  • Pflanzenauswahl: Für ein lebendiges Bild eignen sich trockenheitsverträgliche Stauden, Gräser oder Polsterpflanzen wie Thymian, Sedum oder Kamille. Sie werden direkt durch das Vlies gepflanzt – ein Kreuzschnitt genügt, um die Wurzeln einzusetzen.
  • Struktur schaffen: Unterschiedliche Kiesfarben oder das Einbringen von Trittplatten sorgen für Abwechslung und lenken den Blick. Kleine Findlinge oder größere Steine setzen natürliche Akzente.
  • Wasserhaushalt: Kiesflächen speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts langsam ab, was das Mikroklima positiv beeinflusst. Staunässe wird durch die lockere Schüttung vermieden.
  • Pflegeaufwand: Einmal angelegt, genügt gelegentliches Entfernen von Laub oder unerwünschten Trieben. Ein Nachfüllen der Kiesschicht ist erst nach mehreren Jahren nötig.

Mit gezielter Pflanzenauswahl und durchdachter Struktur entstehen Flächen, die das ganze Jahr über attraktiv bleiben und Lebensraum für Insekten bieten – ganz ohne ständiges Jäten oder Gießen.

Praxis-Tipps zur Verarbeitung und Sicherheit bei Natursteinprojekten

Praxis-Tipps zur Verarbeitung und Sicherheit bei Natursteinprojekten

  • Vorbereitung ist alles: Bevor du loslegst, prüfe den Untergrund sorgfältig. Ein tragfähiges, gut verdichtetes Fundament verhindert spätere Setzungen und schiefe Flächen. Gerade bei Wegen oder Terrassen zahlt sich dieser Schritt doppelt aus.
  • Das richtige Werkzeug: Für das Versetzen schwerer Steine empfiehlt sich eine Steinversetzzange. Zum Zuschneiden eignen sich Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe – aber bitte nicht ohne Schutzbrille, Gehörschutz und Atemmaske arbeiten!
  • Fugen clever gestalten: Nutze für Fugen zwischen Platten oder Pflastersteinen Splitt oder Sand, um eine flexible Verbindung zu schaffen. Bei Flächen mit hoher Belastung kann ein spezieller Trockenmörtel sinnvoll sein, der Unkrautwuchs und Ameisen vorbeugt.
  • Gefälle beachten: Plane ein leichtes Gefälle von etwa 2,5–3 % ein, damit Regenwasser zuverlässig abläuft und keine Pfützen entstehen.
  • Schwere Steine sicher bewegen: Große Findlinge oder Platten lassen sich mit Holzbohlen, Rollhilfen oder zu zweit gefahrlos platzieren. Lieber einmal mehr nachdenken als sich Rücken oder Finger zu verletzen.
  • Arbeitsschutz ernst nehmen: Trage feste Handschuhe, Sicherheitsschuhe und bei Bedarf einen Helm. Auch bei kurzen Arbeiten kann ein kleiner Moment der Unachtsamkeit böse Folgen haben.
  • Steine vorab sortieren: Lege dir die Steine vor dem Verlegen probeweise aus. So findest du die beste Anordnung und vermeidest späteres, mühsames Umsetzen.

Mit etwas Planung, passendem Werkzeug und dem nötigen Respekt vor dem Material gelingen Natursteinprojekte sicher und dauerhaft – und das ganz ohne böse Überraschungen.

Nachhaltigkeit und Materialwahl: Worauf beim Einkauf achten?

Nachhaltigkeit und Materialwahl: Worauf beim Einkauf achten?

  • Transparente Herkunft: Achte darauf, dass der Naturstein aus nachvollziehbaren, möglichst regionalen Quellen stammt. Zertifikate wie das XertifiX- oder Fair Stone-Siegel stehen für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundlichen Abbau.
  • Ressourcenschonung: Wähle Materialien, die mit minimalem Energieaufwand gewonnen und transportiert werden. Kurze Lieferwege verringern den ökologischen Fußabdruck spürbar.
  • Verzicht auf problematische Importe: Steine aus Übersee sind oft günstiger, bergen aber Risiken wie Kinderarbeit, mangelhafte Umweltstandards oder hohe Transportemissionen. Lieber bewusst auf Qualität und Herkunft setzen.
  • Recycling und Zweitverwendung: Überlege, ob gebrauchte Natursteine aus Rückbauprojekten oder Abbruchmaterial eingesetzt werden können. Diese Steine erzählen nicht nur Geschichte, sondern schonen auch Ressourcen.
  • Oberflächenbehandlung: Bevorzuge unbehandelte oder nur mechanisch bearbeitete Steine. Chemische Versiegelungen oder aggressive Reinigungsmittel können die Umwelt belasten und sind meist unnötig.
  • Langfristige Perspektive: Investiere in hochwertige, langlebige Steine. Einmal richtig gewählt, müssen sie nicht ersetzt werden – das spart auf Dauer Material, Energie und Geld.

Mit einer bewussten Materialwahl leistest du einen echten Beitrag zum Umweltschutz und sorgst dafür, dass dein Gartenprojekt nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll ist.

Beispielprojekte: Inspirierende Natursteingärten im Überblick

Beispielprojekte: Inspirierende Natursteingärten im Überblick

  • Urbaner Rückzugsort mit Naturstein und Gräsern
    In einem kleinen Stadtgarten wurden helle Kalksteinplatten in geometrischen Mustern verlegt. Dazwischen wachsen Ziergräser und Lavendel, die für Leichtigkeit sorgen. Einzelne große Quader dienen als Sitzgelegenheiten und lockern die strenge Linienführung auf. Die Kombination aus klaren Formen und natürlichen Materialien schafft eine moderne, aber wohnliche Atmosphäre.
  • Hanglage kreativ gelöst: Terrassierte Trockenmauern
    Ein abschüssiges Grundstück wurde mit mehreren Trockenmauern aus regionalem Gneis terrassiert. Auf den einzelnen Ebenen entstanden Kräuterbeete, kleine Sitzplätze und ein Mini-Teich. Die Mauern bieten Eidechsen und Wildbienen Unterschlupf, während die unterschiedlichen Höhen spannende Perspektiven eröffnen.
  • Japanischer Steingarten mit Wasserlauf
    In einem naturnahen Garten zieht ein Bachlauf aus dunklem Basalt die Blicke auf sich. Große Findlinge und polierte Kiesel rahmen das Wasser ein. Steinlaternen und niedrige Ahornbäume sorgen für fernöstliches Flair. Die klare Struktur und das dezente Pflanzkonzept schaffen einen Ort der Ruhe und Meditation.
  • Landhausgarten mit buntem Pflaster und Stauden
    Im Vorgarten eines alten Bauernhauses wurde ein Weg aus Sandstein-Kleinpflaster in geschwungenen Linien angelegt. Begleitet wird er von üppigen Staudenbeeten und duftenden Rosen. Am Ende des Weges lädt eine kleine Sitzbank aus grob behauenem Granit zum Verweilen ein. Das Zusammenspiel von Stein und Pflanzen wirkt einladend und authentisch.

Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig Naturstein im Garten eingesetzt werden kann – von urban bis ländlich, von klar strukturiert bis wildromantisch. Inspiration für individuelle Lösungen gibt es also mehr als genug.

Fazit: Mehrwert und Schönheit durch Naturstein im Garten

Fazit: Mehrwert und Schönheit durch Naturstein im Garten

Ein Garten mit Naturstein gewinnt nicht nur an optischer Tiefe, sondern erhält auch eine einzigartige Wertigkeit, die sich im Alltag bemerkbar macht. Natursteinflächen bleiben selbst bei intensiver Nutzung formstabil und entwickeln im Laufe der Jahre eine Ausstrahlung, die kein künstliches Material nachahmen kann. Die Integration von Steinen fördert eine ganz eigene Gartendynamik: Durch gezielte Platzierung entstehen neue Sichtachsen, kleine Rückzugsorte und abwechslungsreiche Erlebnisräume.

  • Die Vielschichtigkeit von Naturstein eröffnet kreative Möglichkeiten, um Gartenbereiche zu strukturieren und zu zonieren – ganz ohne harte Grenzen.
  • Steinflächen reflektieren Licht auf subtile Weise und schaffen je nach Tageszeit wechselnde Stimmungen.
  • Die Kombination mit anderen Naturmaterialien wie Holz oder Wasser intensiviert das Naturerlebnis und steigert die Aufenthaltsqualität spürbar.
  • Gut geplante Natursteinlösungen wirken sich langfristig positiv auf den Immobilienwert aus und bieten einen echten Investitionsvorteil.

Wer auf Naturstein setzt, investiert in ein lebendiges, nachhaltiges Gartenambiente, das mit den Jahren immer schöner wird und neue Möglichkeiten für Erholung, Kreativität und Naturbeobachtung eröffnet.


FAQ: Häufige Fragen zur Gartengestaltung mit Naturstein

Welche Natursteine eignen sich besonders für den Garten?

Im Garten werden vor allem Granit, Sandstein, Kalkstein, Basalt und Porphyr verwendet. Granit ist sehr robust und beständig, Sand- und Kalkstein wirken warm und sind gut zu bearbeiten, während Basalt und Porphyr besonders langlebig und pflegeleicht sind. Wichtig ist die Abstimmung auf den Verwendungszweck und das gewünschte Erscheinungsbild.

Wie kann Naturstein im Garten nachhaltig eingesetzt werden?

Achte auf regional gewonnenen Naturstein mit transparenter Herkunft, idealerweise zertifiziert durch Nachhaltigkeits- und Fair-Trade-Siegel. Auch die Wiederverwendung von gebrauchten Steinen aus Abbruchprojekten schont Ressourcen und trägt zur Umweltfreundlichkeit bei.

Was muss bei der Verarbeitung von Naturstein im Garten beachtet werden?

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend. Die richtige Wahl des Werkzeugs, das Tragen von Schutzkleidung und die Planung eines passenden Gefälles sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit. Je nach Steintyp empfiehlt sich ein abweichendes Fugenmaterial, wie Sand, Splitt oder spezieller Trockenmörtel.

Wie können Natursteine zur Förderung der Artenvielfalt beitragen?

Trockenmauern und Gabionen aus Naturstein schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten, Eidechsen und andere Tiere. Auch Fugen und Steinzwischenräume werden von vielen Pflanzen und kleinen Tieren als Rückzugsort genutzt und fördern so das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Wie lassen sich verschiedene Natursteine für kreative Gartengestaltung kombinieren?

Durch die Mischung verschiedener Steinarten, -größen und -farben entstehen individuelle Wege, Sitzplätze und Akzente. Polygonalplatten, Findlinge, Kies und große Platten lassen sich vielfältig kombinieren – je nach Stilrichtung von naturnah bis modern. Auch das Zusammenspiel mit Holz, Wasser und üppiger Bepflanzung sorgt für spannende Kontraste und abwechslungsreiche Gartenräume.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Also bei seatzen von Skulpturen muss man vieleicht aber aufpassen wiel der Wind geht oft stark und die kippen dann doch schnell um oder fallen auf Tiere, da sollte man besser moos untendran machen für halt, aba die idee mit Quellsteinen find ich gut und hilft bestimmt das es auch net zu laut wird im Garten.
Also was mich immer wundert ist, das in gaarnix steht ob so Naturstein wege im Sommer eig heiß werden oder ob das für Tierpfoten oder barfuß laufen irgentwie schmerzt. Bei mir in Nachbars Garten legen die Hühner sich auf dir Platten und ich glab das ist gut weil warm, aber vielleicht auch viel zu heiß? Und bricht der Stein eig durch Wetter so einfach durch – grade bei Frost, hat da mal einer erfahrung?
Ich glaub nich das man mit Trockenmauern so viele Tiere kricht wie da im artikel steht weil ich hab im garten ah so mauer gemacht aber da laufen nur asseln und so spinnen raus, eidechsen hab ich keien gesehen obwohl ich extra moos und altes gras reingepackt hatte.
also das mit findlingn hab ich nie so richtig kappiert, sollen die eig versteckt werden oder mus man die immer sichtabr machen? Bei meim nachbarn ligt soein rießen stein hinterbüschen, sieht man kaum, is das dan noch ein findling eig? Ich denk die müsstn ehr vorne stehn weil sons bringt das ja nix mit dem blickfang, oder irre ich mich da?
Ich find die Sache mit Trockenmauern richtig spannend, vor allem weil die nicht nur schick aussehen sondern auch kleinen Tieren und Insekten einen Platz bieten – hatte ich vorher ehrlich gesagt so gar nich aufm Schirm.

Zusammenfassung des Artikels

Naturstein im Garten überzeugt durch Langlebigkeit, Vielseitigkeit und naturnahe Optik, bietet Lebensräume für Tiere und ermöglicht kreative Gestaltungsideen.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Setze auf Vielfalt bei der Auswahl: Nutze unterschiedliche Natursteinsorten wie Granit, Sandstein oder Basalt, um individuelle Akzente zu setzen und verschiedene Gartenbereiche gezielt zu gestalten. Achte dabei auf technische Eigenschaften wie Frostbeständigkeit und Porosität, um langfristige Freude zu garantieren.
  2. Naturnah gestalten und Lebensräume schaffen: Integriere Trockenmauern oder Gabionen aus Naturstein, um nicht nur Struktur in den Garten zu bringen, sondern auch Lebensräume für Eidechsen, Insekten und Wildbienen zu schaffen. Offene Fugen und unterschiedliche Steinformate fördern die Artenvielfalt.
  3. Kreative Wege und Sitzplätze anlegen: Kombiniere verschiedene Steinformate und -farben, um Wege lebendig zu gestalten. Runde Sitzplätze aus Bruchsteinen oder in Kombination mit Holz und Kies sorgen für Gemütlichkeit und eine natürliche Optik.
  4. Dekorative Highlights setzen: Verwende Findlinge, kleine Wasserelemente oder steinerne Skulpturen als Blickfang. So entstehen individuelle Akzente, die den Garten aufwerten und zum Verweilen einladen.
  5. Nachhaltig planen und pflegen: Bevorzuge regionale Natursteine mit transparenter Herkunft und setze auf gebrauchte Steine, wenn möglich. Eine fachgerechte Verlegung und regelmäßige, aber unkomplizierte Pflege sorgen für dauerhafte Schönheit und einen geringen ökologischen Fußabdruck.

Counter