Inhaltsverzeichnis:
Vorteile einer durchdachten Gartengestaltung rund um den Pool
Eine kluge Gartengestaltung rund um den Pool bringt weit mehr als nur optische Highlights – sie verwandelt deinen Außenbereich in ein echtes Mehrzweck-Paradies. Die Vorteile sind überraschend vielfältig und gehen weit über das bloße Schwimmen hinaus.
- Maximale Nutzbarkeit zu jeder Tageszeit: Durchdachte Wegeführungen, clevere Beleuchtung und windgeschützte Sitzbereiche sorgen dafür, dass du deinen Poolbereich nicht nur mittags, sondern auch abends und an kühleren Tagen entspannt genießen kannst.
- Wertsteigerung der Immobilie: Ein harmonisch integrierter Pool mit abgestimmter Bepflanzung und Materialwahl steigert nachweislich den Gesamtwert deines Zuhauses. Potenzielle Käufer achten auf ein stimmiges Gesamtbild und hochwertige Details.
- Reduzierter Pflegeaufwand: Wer die richtige Bepflanzung und pflegeleichte Materialien wählt, spart sich viel Zeit und Mühe bei der Instandhaltung. Automatisierte Bewässerungssysteme oder Mulchbeete rund um den Pool halten Unkraut und Trockenstress in Schach.
- Verbesserte Privatsphäre und Sicherheit: Durch gezielte Sichtschutzpflanzen, Zäune oder Hecken wird der Poolbereich zu einem geschützten Rückzugsort – neugierige Blicke und Windböen bleiben draußen. Gleichzeitig können kindersichere Elemente integriert werden, ohne das Design zu stören.
- Individuelle Wohlfühlatmosphäre: Die Auswahl von Farben, Formen und Materialien erlaubt es, deinen Poolbereich exakt an deinen Lebensstil anzupassen – von puristisch-modern bis mediterran oder naturnah. So entsteht ein Ort, der wirklich zu dir passt.
- Förderung von Nachhaltigkeit und Biodiversität: Mit naturnahen Pflanzkonzepten und ökologischen Materialien lässt sich der Poolgarten so gestalten, dass er Lebensraum für Insekten und Vögel bietet – ein echter Mehrwert für Umwelt und Klima.
Eine durchdachte Gartengestaltung rund um den Pool macht also nicht nur optisch was her, sondern sorgt auch für langfristige Freude, weniger Stress und ein Plus an Lebensqualität. Wer einmal die perfekte Balance aus Funktion, Design und Natur gefunden hat, möchte sie garantiert nicht mehr missen.
Moderne Gestaltungsideen für Poolbereiche – aktuelle Trends
Moderne Gestaltungsideen für Poolbereiche – aktuelle Trends
Was heute im Poolgarten wirklich angesagt ist? Es geht längst nicht mehr nur um ein paar Liegen und ein bisschen Grün drumherum. Wer sich inspirieren lassen will, sollte einen Blick auf diese frischen Trends werfen, die den Poolbereich zum echten Hingucker machen.
- Fließende Übergänge zwischen Innen und Außen: Großformatige Terrassenplatten oder Holzdecks, die direkt an den Wohnbereich anschließen, schaffen ein nahtloses Raumgefühl. So wirkt der Pool wie eine natürliche Erweiterung des Wohnzimmers – und lädt zum Barfußlaufen ein.
- Wasser trifft Feuer: Outdoor-Feuerstellen oder stylishe Feuerschalen direkt am Poolrand setzen abends ein spektakuläres Highlight. Die Kombination aus Wasser und Flammen sorgt für eine besondere Atmosphäre, die man so schnell nicht vergisst.
- Vertikale Gärten und grüne Wände: Wer wenig Platz hat oder einfach mehr Grün will, setzt auf bepflanzte Wände oder Rankgitter. Sie bringen Leben an den Pool, spenden Schatten und sind echte Hingucker – gerade in kleinen Gärten ein echter Geheimtipp.
- Multifunktionale Outdoor-Möbel: Modulare Lounges, wetterfeste Daybeds und flexible Sitzlandschaften machen den Poolbereich wandelbar. Tagsüber chillen, abends mit Freunden essen – alles kein Problem, wenn die Möbel mitspielen.
- Smart-Home-Technik für draußen: App-gesteuerte Poolbeleuchtung, automatische Wasserpflege oder sogar Soundsysteme, die sich per Smartphone bedienen lassen, machen den Poolbereich zum Hightech-Erlebnis. Wer einmal per Knopfdruck die perfekte Stimmung zaubert, will nie wieder zurück.
- Natürliche Materialien im Mix: Der Trend geht zu Kombinationen aus Holz, Stein, Cortenstahl und Glas. Das Ergebnis: spannende Kontraste, die trotzdem harmonisch wirken. Gerade unregelmäßige Natursteine oder recyceltes Holz sorgen für Charakter.
- Wasserspiele und dezente Fontänen: Dezente Wasserläufe, kleine Fontänen oder Wasserschalen bringen Bewegung ins Spiel – und kühlen die Luft an heißen Tagen. Sie sind außerdem ein echter Ohrenschmaus, wenn das Plätschern den Alltag übertönt.
Diese Trends machen den Poolbereich nicht nur schöner, sondern auch vielseitiger und individueller. Wer Lust auf Veränderung hat, findet hier garantiert neue Lieblingsideen für das eigene Zuhause.
Pooltypen und Materialien: Die passende Auswahl für dein Gartenparadies
Pooltypen und Materialien: Die passende Auswahl für dein Gartenparadies
Die Wahl des richtigen Pooltyps und Materials entscheidet maßgeblich über Optik, Komfort und Langlebigkeit deines Poolbereichs. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn die Unterschiede sind manchmal subtil, aber entscheidend für die spätere Nutzung.
- Einbaupools aus GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff): Diese Pools punkten mit glatten Oberflächen, schneller Montage und außergewöhnlicher Formvielfalt. Sie sind resistent gegen Algenanlagerungen und lassen sich in modernen wie klassischen Gärten problemlos integrieren.
- Betonpools: Beton ermöglicht absolute Gestaltungsfreiheit – von der Größe bis zur Form sind fast keine Grenzen gesetzt. Wer einen individuellen Pooltraum verwirklichen will, kommt um diese Variante kaum herum. Betonpools sind zudem extrem robust und können mit Fliesen, Mosaik oder speziellen Folien gestaltet werden.
- Stahlwandbecken: Diese Pools sind ideal für flexible Lösungen, da sie sowohl als Aufstell- als auch als Einbauvariante erhältlich sind. Besonders praktisch: Sie lassen sich oft auch nachträglich im Garten installieren und sind eine kostengünstige Alternative für Einsteiger.
- Naturpools und Schwimmteiche: Für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und ein natürliches Badeerlebnis legen, bieten sich chlorfreie Schwimmteiche oder Naturpools an. Sie setzen auf biologische Filterzonen und fügen sich harmonisch in naturnahe Gartenkonzepte ein.
- Materialmix für Poolumrandungen: Während der Pool selbst meist aus einem Hauptmaterial besteht, lassen sich bei der Umrandung spannende Akzente setzen. Beliebt sind Kombinationen aus Naturstein, Holz oder WPC, die nicht nur schön aussehen, sondern auch rutschfest und langlebig sind.
Wichtig ist, dass du bei der Auswahl nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Wartungsaufwand, Lebensdauer und die gewünschte Optik achtest. So entsteht ein Pool, der perfekt zu deinem Garten und deinen Bedürfnissen passt – und dich viele Jahre glücklich macht.
Planung und Standort: So integrierst du den Pool harmonisch in deinen Garten
Planung und Standort: So integrierst du den Pool harmonisch in deinen Garten
Ein Pool, der wie zufällig in die Gartenlandschaft eingebettet wirkt, ist kein Zufall – sondern das Ergebnis sorgfältiger Planung. Es geht nicht nur darum, wo genug Platz ist, sondern wie der Pool zum Herzstück deines Gartens wird, ohne zu dominieren oder verloren zu wirken.
- Bezug zur Architektur: Der Pool sollte sich an der Linienführung von Haus und Terrasse orientieren. Ein rechteckiges Becken wirkt als Verlängerung moderner Gebäude, während organische Formen bei geschwungenen Gartenwegen und natürlichen Bepflanzungen besser passen.
- Abstufungen und Höhenunterschiede: Nutze leichte Geländemodellierungen, um den Pool optisch einzubetten. Ein abgesenkter Poolbereich mit Stufen oder Mauern schafft Struktur und trennt den Badebereich elegant vom restlichen Garten.
- Verbindungselemente schaffen: Wege aus Naturstein, Holz oder Kies verbinden Pool, Terrasse und Garten harmonisch. Dabei gilt: Lieber sanfte Kurven als harte Kanten, um einen fließenden Übergang zu erzielen.
- Sichtachsen gezielt nutzen: Platziere den Pool so, dass er von den wichtigsten Aufenthaltsorten aus sichtbar ist – zum Beispiel vom Wohnzimmer oder der Terrasse. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild und der Pool wird zum Blickfang, auch wenn niemand badet.
- Schattenspender und Windschutz: Plane die Nähe zu bestehenden Bäumen, Hecken oder Pergolen ein. Diese Elemente bieten nicht nur Schutz vor Sonne und Wind, sondern sorgen auch für Geborgenheit und ein angenehmes Mikroklima am Wasser.
- Rücksicht auf Nachbarn und Ruhebereiche: Denke an Abstände zu Grundstücksgrenzen und schaffe Rückzugsorte mit Sichtschutz, ohne den Garten zu „verbarrikadieren“. Eine lockere Bepflanzung mit hohen Gräsern oder Solitärsträuchern reicht oft schon aus.
Mit diesen Kniffen wird der Pool nicht einfach nur platziert, sondern zum harmonischen Bestandteil deines Gartens – als würde er schon immer dazugehören.
Stilrichtungen für die Gartengestaltung mit Pool: Inspiration und Beispiele
Stilrichtungen für die Gartengestaltung mit Pool: Inspiration und Beispiele
Wer den Poolbereich wirklich individuell gestalten will, kann sich an verschiedenen Stilrichtungen orientieren, die weit über das Übliche hinausgehen. Hier ein paar frische Ideen, die nicht an jeder Ecke zu finden sind:
- Urban Jungle: Dichte Bepflanzung mit exotischen Pflanzen wie Bananenstauden, Palmen und Farnen erzeugt ein tropisches Flair. In Kombination mit dunklen, modernen Poolfliesen entsteht ein urbanes, fast mystisches Ambiente. Große Pflanzkübel und hängende Pflanzen bringen zusätzliche Tiefe.
- Skandinavischer Purismus: Klare Linien, helle Holzarten und zurückhaltende Farben bestimmen diesen Look. Der Pool wird von Kiesflächen, Birken und filigranen Gräsern umrahmt. Weniger ist hier wirklich mehr – alles wirkt aufgeräumt und ruhig, fast schon meditativ.
- Japanischer Zen-Garten: Wasser als zentrales Element, ergänzt durch Trittsteine, Bonsai, Ahorn und Moosflächen. Dezente Laternen und ein kleiner Kiesbereich sorgen für einen Ort der Stille und Reflexion. Ideal für alle, die Entspannung und Minimalismus suchen.
- Industrial Chic: Sichtbeton, Cortenstahl und minimalistische Outdoor-Möbel setzen markante Akzente. Kombiniert mit geometrischen Wasserbecken und wenigen, aber ausdrucksstarken Pflanzen entsteht ein urbanes, fast loftartiges Outdoor-Feeling.
- Boho-Style: Bunte Outdoor-Teppiche, Makramee-Hängesessel und ein Mix aus Gräsern, Lavendel und Wildblumen. Lichterketten und Vintage-Möbel runden das Bild ab. Der Pool wirkt wie ein lässiger Rückzugsort, der zum Träumen einlädt.
Mit diesen Stilrichtungen lässt sich der Poolbereich ganz gezielt an die eigene Persönlichkeit und den Charakter des Gartens anpassen – für ein Ergebnis, das wirklich überrascht und begeistert.
Pflanzenauswahl und Bepflanzungskonzepte für Poolumgebungen
Pflanzenauswahl und Bepflanzungskonzepte für Poolumgebungen
Die richtige Bepflanzung am Pool sorgt nicht nur für Atmosphäre, sondern beeinflusst auch Pflegeaufwand und Wohlfühlfaktor. Wer clever auswählt, kann sich das Leben leichter machen und gleichzeitig echte Hingucker schaffen.
- Blattschmuck statt Blütenregen: Pflanzen mit dekorativem Laub – etwa Funkien, Ziergräser oder Purpurglöckchen – bringen Struktur und Farbe, ohne ständig Blätter oder Blüten ins Wasser zu verlieren.
- Duftende Akzente: Aromatische Kräuter wie Zitronenverbene, Currykraut oder Thymian verströmen an warmen Tagen einen angenehmen Duft und halten Mücken fern. Praktisch und schön zugleich.
- Immergrüne Begleiter: Bambus, Buchs oder Stechpalme sorgen das ganze Jahr über für grüne Kulisse. Sie bieten Sichtschutz und wirken als natürliche Windbremse – besonders bei freistehenden Pools ein echter Vorteil.
- Exoten für das Urlaubsgefühl: Zwergpalmen, Oleander oder Agaven sind robust und verleihen dem Poolbereich ein mediterranes Flair. Sie kommen mit wenig Wasser aus und fühlen sich in sonnigen Lagen pudelwohl.
- Pflegeleichte Bodendecker: Polsterphlox, Immergrün oder Teppichsedum verhindern Unkraut und reduzieren den Pflegeaufwand rund um den Pool auf ein Minimum.
- Vertikale Begrünung: Rankpflanzen wie Clematis oder Geißblatt an Rankgittern oder Pergolen nutzen die Höhe und schaffen Privatsphäre, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Mit einer durchdachten Mischung aus Blattschmuck, Immergrünen und duftenden Kräutern entsteht ein Poolgarten, der das ganze Jahr über attraktiv bleibt und wenig Arbeit macht – das ist echtes Garten-Glück.
Dekoration und Ausstattung: Wohlfühlfaktor am Pool steigern
Dekoration und Ausstattung: Wohlfühlfaktor am Pool steigern
Die Details machen den Unterschied, wenn es um echtes Urlaubsfeeling im eigenen Garten geht. Mit durchdachter Dekoration und cleverer Ausstattung wird der Poolbereich zur persönlichen Komfortzone – ganz ohne Kitsch, aber mit viel Charakter.
- Mobile Outdoor-Bar: Ein rollbarer Servierwagen oder eine kleine, wetterfeste Bar direkt am Pool sorgt für Erfrischungen und Snacks, ohne dass jemand ständig ins Haus laufen muss. Das ist nicht nur praktisch, sondern macht spontane Poolpartys erst richtig entspannt.
- Textile Akzente: Wasserabweisende Kissen, Poufs und Decken in kräftigen Farben oder Mustern setzen lebendige Highlights. Sie laden zum Verweilen ein und lassen sich je nach Stimmung austauschen – ein schneller Stimmungswechsel inklusive.
- Flexible Schattenspender: Sonnensegel, große mobile Sonnenschirme oder sogar ein aufspannbares Tuch bieten Schutz vor der Mittagshitze und lassen sich flexibel platzieren. So bleibt der Poolbereich auch an heißen Tagen angenehm nutzbar.
- Wandhaken und Aufbewahrung: Spezielle Outdoor-Haken oder kleine Regale für Handtücher, Schwimmutensilien und Sonnencreme verhindern Chaos und sorgen für Ordnung. Alles hat seinen Platz, und der Pool bleibt einladend und aufgeräumt.
- Persönliche Deko-Objekte: Skulpturen, Windspiele oder handgefertigte Keramik bringen Individualität ins Spiel. Sie erzählen Geschichten und machen den Poolbereich unverwechselbar – fernab von Standardlösungen aus dem Katalog.
Mit diesen gezielten Ergänzungen bekommt der Poolbereich eine persönliche Note und wird zum Lieblingsplatz, an dem Funktion und Stil Hand in Hand gehen.
Kleine Gärten, große Wirkung: Poolgestaltung auf wenig Raum
Kleine Gärten, große Wirkung: Poolgestaltung auf wenig Raum
Auch wenn der Garten eher überschaubar ist, lässt sich mit ein paar Kniffen ein Poolbereich schaffen, der Eindruck macht und trotzdem praktisch bleibt. Es kommt nicht auf die Quadratmeter an, sondern auf clevere Planung und kreative Lösungen.
- Platzsparende Poolformen: Runde oder eckige Mini-Pools, sogenannte Tauchbecken oder kompakte Plunge Pools, nutzen die Fläche optimal aus. Sie passen selbst in schmale Gärten oder an verwinkelte Ecken und bieten trotzdem echtes Badevergnügen.
- Multifunktionale Flächen: Kombiniere den Poolbereich mit einer Sitz- oder Esszone, indem du erhöhte Holzdecks oder integrierte Bänke einsetzt. So entsteht ein nahtloser Übergang zwischen Wasser und Aufenthaltsbereich, ohne dass Platz verschenkt wird.
- Vertikale Gestaltung: Nutze Wände, Zäune oder Rankhilfen für vertikale Begrünung. Hängende Pflanzgefäße oder schmale Regale schaffen zusätzlichen Stauraum und bringen Grün ins Spiel, ohne den Boden zu blockieren.
- Optische Weite schaffen: Helle Farben, spiegelnde Wasseroberflächen und geschickt platzierte Spiegel an Zäunen oder Mauern lassen den kleinen Garten größer wirken. Weniger ist oft mehr – gezielte Akzente statt Überladung sorgen für ein luftiges Ambiente.
- Mobile Elemente: Klappbare Sonnenliegen, stapelbare Hocker oder verschiebbare Pflanzkübel ermöglichen es, den Raum flexibel zu nutzen und je nach Bedarf umzugestalten.
Mit diesen Ideen wird selbst der kleinste Garten zum Poolparadies, das überrascht und begeistert – ganz ohne Kompromisse beim Stil oder Komfort.
Praktische Lösungen und Tipps für mehr Funktionalität und Komfort
Praktische Lösungen und Tipps für mehr Funktionalität und Komfort
- Automatische Poolabdeckung: Eine motorisierte Abdeckung schützt nicht nur vor Schmutz, sondern hält das Wasser länger warm und spart Energie. Besonders praktisch: Per Knopfdruck verschwindet die Abdeckung unsichtbar.
- Wasseraufbereitung mit Salzelektrolyse: Diese Technik sorgt für sanftes, hautfreundliches Wasser und reduziert den Einsatz von Chemikalien auf ein Minimum. Ideal für Allergiker und Familien mit Kindern.
- Integrierte Unterwasserbeleuchtung: LED-Spots oder farbwechselnde Leuchten schaffen abends eine stimmungsvolle Atmosphäre und erhöhen die Sicherheit beim Schwimmen in der Dämmerung.
- Beheizbare Außendusche: Eine solarbetriebene oder elektrisch beheizte Dusche direkt am Pool macht das Abspülen vor und nach dem Baden komfortabel – auch an kühleren Tagen.
- Geräuscharme Filtertechnik: Moderne, schallgedämmte Filteranlagen sorgen für sauberes Wasser, ohne den Poolgenuss durch störende Geräusche zu trüben.
- Rutschfeste Poolumrandung: Spezielle Beläge oder strukturierte Fliesen minimieren die Rutschgefahr – besonders wichtig bei Kindern oder älteren Personen.
- WLAN im Poolbereich: Ein wetterfestes Outdoor-WLAN-Modul ermöglicht Musikstreaming, Steuerung von Pooltechnik oder entspanntes Arbeiten im Liegestuhl – ganz ohne Funklöcher.
Mit diesen cleveren Lösungen wird der Pool nicht nur schöner, sondern auch alltagstauglicher und komfortabler – so bleibt mehr Zeit zum Genießen.
Digitale Tools und Ressourcen für deine Pool-Gartengestaltung
Digitale Tools und Ressourcen für deine Pool-Gartengestaltung
Digitale Helfer erleichtern heute die Planung und Umsetzung eines individuellen Poolgartens enorm. Sie bieten nicht nur Inspiration, sondern ermöglichen auch präzise Visualisierungen und effiziente Organisation – ein echter Vorteil, wenn es ums Detail geht.
- 3D-Gartenplaner: Kostenlose und kostenpflichtige Software wie „SketchUp“ oder „Gardena myGarden“ erlaubt es, den Poolbereich maßstabsgetreu zu modellieren. Formen, Materialien und Bepflanzung lassen sich virtuell ausprobieren, bevor der erste Spatenstich erfolgt.
- Augmented Reality Apps: Mit AR-Anwendungen wie „iScape“ oder „Home Design 3D Outdoor & Garden“ kannst du Poolmodelle und Gartenmöbel direkt per Smartphone oder Tablet in deinen echten Garten projizieren. Das hilft, Proportionen und Wirkung realistisch einzuschätzen.
- Pflanzendatenbanken: Plattformen wie „Plantura“ oder „Flora Incognita“ bieten detaillierte Infos zu Standortansprüchen, Blühzeiten und Pflege – ideal, um die passende Bepflanzung für den Poolbereich zu finden.
- Online-Communitys und Foren: Spezialisierte Gruppen auf Plattformen wie Houzz oder Garten-Foren liefern Erfahrungsberichte, Vorher-Nachher-Bilder und Tipps von echten Poolbesitzern. Hier lassen sich Fragen stellen und Inspirationen sammeln, die in keinem Katalog stehen.
- Lieferanten- und Handwerkerportale: Über Websites wie „MyHammer“ oder „Houzz Pro“ findest du geprüfte Fachbetriebe für Poolbau, Landschaftsgestaltung und Zubehör – inklusive Bewertungen und direkter Kontaktmöglichkeit.
Mit diesen digitalen Tools wird die Pool-Gartengestaltung planbar, individuell und sicher – Fehlerquellen lassen sich minimieren und die Vorfreude steigt mit jedem Klick.
Fazit: Dein Wohlfühlgarten mit Pool – langfristige Freude garantiert
Fazit: Dein Wohlfühlgarten mit Pool – langfristige Freude garantiert
Ein durchdachter Poolgarten eröffnet dir nicht nur neue Möglichkeiten zur Entspannung, sondern auch zur kreativen Selbstverwirklichung. Wer den Mut hat, innovative Elemente wie adaptive Lichtkonzepte, saisonal wechselnde Dekorationen oder modulare Outdoor-Technik einzubinden, schafft einen Außenbereich, der sich immer wieder neu erfindet.
- Flexibilität für die Zukunft: Plane Erweiterungen von Anfang an mit – etwa Anschlüsse für neue Wasserfeatures oder Flächen für zusätzliche Sitzgelegenheiten. So bleibt dein Garten wandelbar und passt sich deinen Bedürfnissen an.
- Nachhaltige Investition: Setze auf langlebige Materialien und wartungsarme Systeme, um Folgekosten zu minimieren und dauerhaft Freude am Pool zu haben.
- Ganzjährige Nutzung: Mit cleveren Lösungen wie beheizbaren Poolabdeckungen oder saisonalen Überdachungen wird der Poolbereich auch außerhalb der Badesaison zum Highlight – etwa als stimmungsvoller Wintergarten oder Treffpunkt für Freunde.
Wer bei der Planung vorausschauend denkt und moderne Möglichkeiten nutzt, verwandelt seinen Garten in eine persönliche Oase, die nicht nur heute, sondern auch in vielen Jahren noch begeistert.
Nützliche Links zum Thema
- 75 Pools Ideen & Bilder - Mai 2025 | Houzz DE
- Pool gestalten – Inspirationen für den Garten | OBI
- Die 140 besten Ideen zu Pool im Garten - Pinterest
FAQ zur modernen Pool-Gartengestaltung: Planung, Stil & Tipps
Welche Pooltypen eignen sich besonders gut für den heimischen Garten?
Für den eigenen Garten bieten sich Einbaupools aus GFK, Betonpools, flexible Stahlwandbecken sowie Naturpools und Schwimmteiche an. Je nach gewünschter Optik, Platzangebot und Pflegeaufwand lässt sich der passende Pooltyp individuell auswählen; moderne Minipools sind auch für kleine Gärten eine attraktive Wahl.
Wie integriert man einen Pool harmonisch in die Gartengestaltung?
Ein Pool fügt sich besonders harmonisch ein, wenn er sich an den Linien von Haus und Terrasse orientiert, mit passenden Materialien umrandet wird und die Wegeführung bedacht gewählt ist. Sanfte Höhenunterschiede, Sichtachsen sowie die Auswahl von passenden Pflanzen und Schattenspendern unterstützen einen natürlicheren Gesamteindruck.
Welche Pflanzen sind für die Umgebung des Pools besonders empfehlenswert?
Geeignete Pflanzen sind dekorative Ziergräser, immergrüne Gewächse wie Bambus oder Buchs, duftende Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin sowie pflegeleichte Bodendecker. Exoten wie Zwergpalmen oder Oleander sorgen für Urlaubsatmosphäre, während heimische Sträucher wie Blut-Johannisbeere oder Purpurglöckchen die Biodiversität fördern.
Wie lässt sich ein kleiner Garten mit Pool attraktiv und funktional gestalten?
Kompakte Poolformen wie Tauchbecken oder Plunge Pools nutzen den Platz optimal. Multifunktionale Flächen, erhöhte Holzdecks und vertikale Begrünung schaffen Raum und Struktur. Mobile Möbel, gezielte Farbakzente und Spiegel vergrößern den Garten optisch und sorgen für eine entspannte Wohlfühlatmosphäre.
Welche aktuellen Trends und Gestaltungsideen gibt es für Poolbereiche?
Zu den angesagten Trends zählen fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenbereich, Wasserspiele, vertikale Begrünung, multifunktionale Outdoor-Möbel und der gezielte Einsatz natürlicher Materialien. Smarte Technik, mobile Outdoor-Bars, variable Schattenspender und stilvolle Beleuchtung machen den Poolbereich noch komfortabler und individueller.